Integrative Psychotherapie
Postgraduale Weiterbildung
Die Integrative Psychotherapie wird seit den 1970er Jahren in der Schweiz gelehrt, damals als Angebot der EAG Deutschland.
Seit 2015 führt die SEAG die postgraduale Weiterbildung als eigenständige Anbieterin durch. Die Erstakkreditierung des Lehrgangs erfolgte im Herbst 2018. Die für die Akkreditierung verantwortliche Organisation ist die FSP.
Der Lehrgang richtet sich an Psychologen und Psychologinnen, die
den eidgenössischen Titel für Psychotherapie erlangen wollen,
grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine psychotherapeutische Tätigkeit erwerben möchten,
ein fundiertes und multiperspektivisches Therapieverfahren suchen,
lernen wollen, Menschen in all ihren Lebens- und Seinsbereichen individuell zu verstehen und zu begleiten,
mit unterschiedlichen (insbesondere kreativen) Medien auch leib- und erlebnisorientiert arbeiten möchten,
bereit sind, in ihrer therapeutischen Weiterbildung auch sich selbst zum Projekt zu machen.
-
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend angeboten und dauert mind. 4 bis 6 Jahre.
Seminardatenplan IT-2024 - Lehrgangstart 29. November 2024 (Einstieg bis Mai 2025 möglich)
Seminardatenplan IT-2026 - Lehrgangstart 20. März 2026
Die dreitägigen Gruppenwochenenden und die drei- bis fünftägigen Fachseminare finden in verschiedenen Seminarhäusern in der Schweiz und teilweise in Deutschland statt. Die Seminare starten am ersten Tag jeweils um ca. 14 oder 15 Uhr und enden am letzten Tag zur gleichen Zeit.
Die Weiterbildung umfasstmind. 560 Stunden Theorie und Methodik der Integrativen Therapie (inkl. Theoriegruppe)
mind. 174 Stunden Supervision
mind. 186 Stunden Selbsterfahrung
klinische Praxistätigkeit: mind. 24 Monate à 100% (bei einem Teilzeitpensum verlängert sich die Dauer entsprechend)
eigene psychotherapeutische Tätigkeit: mind. 500 Stunden
Selbstlernzeitmind. 120 Stunden fortlaufende Theoriegruppe
schriftliche Behandlungsberichte und Leistungsnachweise
Literaturstudium
-
Rechtsschutz
Die FSP verfügt in ihrer Rolle als verantwortliche Organisation die folgenden Entscheide mittels mit Beschwerde anfechtbaren Verfügungen (Art. 44 PsyG):
Zulassung zum Weiterbildungsgang
Anrechnung von Weiterbildungsleistungen
Prüfungsresultate
Eidgenössische Weiterbildungstitel in Psychotherapie
Weiterführende Informationen zum Beschwerdeverfahren finden sich auf der Homepage der FSP
-
Der Abschluss der Weiterbildung erfolgt in Form einer Graduierung für das Verfahren der Integrativen Therapie bzw. Integrativen Psychotherapie. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine Graduierungsurkunde, die den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung detailliert dokumentiert.
Der Abschluss der Weiterbildung berechtigt zur Beantragung des eidgenössischen Titels und damit zur Berufsbezeichnung «eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin / eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut». Die Erteilung des eidgenössischen Weiterbildungstitels wird von der verantwortlichen Organisation FSP verfügt.
-
Zugelassen wird, wer
im Inland ein Hochschulstudium im Hauptfach Psychologie auf Masterstufe an einer Hochschule absolviert hat
oder
über einen vom Bund als gleichwertig anerkannten ausländischen Ausbildungsabschluss in Psychologie verfügt
und
während der Ausbildung eine genügende Studienleistung in klinischer Psychologie und Psychopathologie erbracht hat.
Für die Anerkennung ausländischer Aus- und Weiterbildungsabschlüsse in Psychotherapie ist die Psychologieberufekommission des Bundes (PsyKo) zuständig.
Das Mindestalter für die Zulassung beträgt 25 Jahre. Über Ausnahmeregelungen entscheidet der Weiterbildungsausschuss.
-
-
NÄCHSTE LEHRGÄNGE
Lehrgangstart IT-2024: 29. November 2024
Die Anmeldung erfolgt online.
Ein Einstieg in den laufenden Lehrgang ist bis spätestens Anfang Mai 2025 möglich.
Lehrgangstart IT-2026: März 2026
Die Anmeldung erfolgt online.
EINZUREICHENDE DOKUMENTEFormloser Kurz-Lebenslauf mit Foto
Nachweis über das Studium der Psychologie
Nachweis über einen Nebenfachabschluss in Psychopathologie oder bestätigte Lehrveranstaltungen in vergleichbarem Umfang
Darstellung der eigenen Motivation, an der Weiterbildung teilzunehmen
Aktueller Auszug aus dem Zentralstrafregister
ANMELDEGEBÜHRMit der Anmeldung wird die Anmeldegebühr von CHF 300.00 fällig. Sie wird an die erste Semestergebühr angerechnet und ist nicht rückerstattbar. Sobald die Zahlung bei uns eingetroffen ist, prüfen wir Ihre Unterlagen und reservieren einen Platz für Sie.
PROZEDERE NACH DER ONLINE-ANMELDUNG
Bei Erfüllung der formalen Voraussetzungen absolviert der Bewerber/die Bewerberin zwei Zulassungsgespräche. Das Ziel dieser Gespräche ist, ein Bild von der persönlichen Eignung des Bewerbers/der Bewerberin, seiner/ihrer Bewusstheit für biographische Einflüsse, Belastbarkeit, Empathie- und Introspektionsfähigkeit zu gewinnen. Wird ein Bewerber/eine Bewerberin abgelehnt, so werden ihm/ihr die Gründe mitgeteilt. Die Zulassungsgespräche sind innerhalb von 8 Wochen nach der Anmeldung zu absolvieren.
Eine vorläufige Zulassung erfolgt, wenn der Bewerber/die Bewerberin in den Zulassungsgesprächen als persönlich geeignet eingeschätzt wurde.
Die definitive Zulassung in den Weiterbildungslehrgang erfolgt durch die Verfügung der verantwortlichen Organisation FSP und der Unterzeichnung des SEAG-Weiterbildungsvertrags.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Carmen Miss Tun -
Sie überlegen sich, ob Sie die Weiterbildung in Integrativer Psychotherapie beginnen sollen?
Melden Sie sich für ein persönliches und kostenloses Beratungsgespräch.
-
An unseren Informationsveranstaltungen erhalten Sie einen ersten Überblick über das Verfahren der Integrativen Psychotherapie sowie Informationen zur Postgradualen Weiterbildung.
-
Der Einführungstag bietet einen vertieften und erlebnisorientierten Einblick in das Verfahren der Integrativen Psychotherapie:
Praxis/Methodik: Bewegung, Identität, Leib, Individuelle Prozesse
Theorie: Menschenbild, Wege der Heilung, Behandlungsmethoden, Identität
Weiterbildung: Informationen zum Lehrgang in Integrativer Psychotherapie
Bei Eignung kann der Einführungstag als eines von zwei Zulassungsgesprächen für die Aufnahme in die Weiterbildung angerechnet werden.
Studienleitung
lic. phil. Lotti Müller,
eidg. anerk. Psychotherapeutin
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Hilarion G. Petzold
Dr. Katharina Rast-Pupato
Kontakt / Administration
Die Schweizerische Gesellschaft für Integrative Therapie (SGIT) hat zum Anliegen, integrativ arbeitende Therapeutinnen, Supervisoren, Beraterinnen u.ä. miteinander in Kontakt zu bringen und den fachlichen Austausch anzuregen und lebendig zu halten. Die SGIT ist ein Gliedverband der FSP.
Teilnehmende der postgradualen Weiterbildung in Integrativer Psychotherapie profitieren von einer kostenlosen Ausbildungs-Mitgliedschaft und sind als Neumitglied während 4 Jahren ab Weiterbildungsbeginn vom Mitgliederbeitrag befreit.